FAQ

Damit ihr wisst, was euch beim InnovateTheAlps Hackathon 2022 erwartet, haben wir die wichtigsten Infos auf unserer FAQ Seite gesammelt. Solltet ihr weitere Fragen haben, meldet euch gern über das Kontaktformular bei uns. Wir helfen gerne weiter!

ALLGEMEIN

Ein Hackathon ist ein Event, an dem interdisziplinäre Teams unter Zeitdruck Konzepte, Lösungen, Apps oder Software zu vorgegebenen Themen entwickeln. Zum InnovateTheAlps Hackathon laden wir nicht nur Leute aus der Software- und Hardwareentwicklung, sondern explizit aus allen Fachrichtungen ein.

Wir bringen Unternehmen mit jungen Leuten zusammen, die sich gemeinsam für mehr soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit einsetzen wollen und dabei offen für innovative Formate, kreative Ideen und Diversität sind. Zugleich lernen Nachwuchstalente so engagierte Arbeitgeber aus dem Alpenraum kennen und können die Weichen für den Berufseinstieg stellen.

Alle, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten für mehr Nachhaltigkeit im Alpenraum einbringen wollen und das zweite Ausbildungs- oder Studienjahr bereits erreicht haben. Egal ob du studierst, eine Ausbildung machst oder kurz vor dem Berufseinstieg stehst – wir freuen uns auf Teilnehmende aus allen Fachbereichen.

Grundsätzlich sind deine Motivation und der Willen, dich aktiv einzubringen, das Wichtigste. Ansonsten solltest du offen gegenüber neuen Themen und Menschen sein, gern im Team arbeiten und auch mal um die Ecke denken können. Kreative Köpfe und strukturierte Denker sind gleichermaßen gefragt.

Alle Informationen zur Organisation und den Fragestellungen der Unternehmen werden auf Deutsch kommuniziert. Auch die Impuls Sessions sowie der Pitch-Wettbewerb finden auf Deutsch statt. Innerhalb der Teams könnt ihr natürlich auch auf Englisch kommunizieren.

Nimm deinen Laptop und Ladegerät und ggf. Schreibsachen mit. Flipcharts, Pinnwände und Moderationskoffer stellen wir bereit. Wenn du im Labenbachhof einen Föhn brauchst muss du diesen selbst mitbringen, Handtücher und Shampoo werden gestellt. Ebenso ist Bettwäsche vorhanden.

Location, Anreise, Kosten

Wir treffen uns am Freitag, den 09. Dezember 2022 mittags in Traunstein und fahren gemeinsam mit dem Bus zum Labenbachhof in Ruhpolding. Hier startet dann die eigentliche Arbeitsphase, bevor es dann am Sonntag, den 11. Dezember 2022 Mittags zurück nach Traunstein zum Pitch-Wettbewerb geht, wo der Hackathon abends dann auch endet.

Die Anreise zum Treffpunkt am Freitag erfolgt eigenständig, wir empfehlen euch dafür die Bahn oder Fahrgemeinschaften. Infos zu Parkmöglichkeiten in Traunstein findet ihr hier, unser Tipp: P&R am Bahnhof (10 Min. zum Stadtplatz) oder Rathaus-Tiefgarage am Karl-Theodor-Platz (4 Min. zum Stadtplatz). 

Treffpunkt & Pitch am Campus Chiemgau, Stadtplatz 32, 83278 Traunstein
Unterbringung im Labenbachhof, Froschsee 7, 83324 Ruhpolding

Nein. Leider können wir die Kosten für die individuelle Anreise zu unserem Treffpunkt am Campus Chiemgau in Traunstein nicht übernehmen. Vom Bahnhof Traunstein seid ihr in wenigen Minuten zu Fuß am Stadtplatz. Wir empfehlen euch das Bayernticket zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Dazu könnt ihr euch vorab auf Slack abstimmen. Der Transfer zwischen Traunstein und Ruhpolding wird von uns organisiert und bezahlt.

Ja. Die Unterbringung in Mehrbettzimmern des Labenbachhofs, Frühstück, Mittag- und Abendessen, alkoholfreie Getränke, der Bustransfer zwischen Traunstein und Ruhpolding, alle Arbeitsmaterialien (Flipchart, Stifte), zwei Yoga-Sessions und ein Goodie sind für dich inklusive. Wir erheben dafür nur eine kleine Anmeldegebühr, den Großteil decken Unternehmen und Sponsoren ab.

Rechne mit ca. 50-60€ für das ganze Wochenende. Der Großteil der Kosten wird übernommen (siehe oben), du zahlst lediglich 25€ Anmeldegebühr um No-Show zu vermeiden, deine Anreise zum Treffpunkt in Traunstein und die Heimreise (mit Bayernticket je 11,50€ pro Fahrt) sowie alkoholische Getränke im Labenbachhof (Bier: 3€). Achtung: Nur Barzahlung im Labenbachhof möglich.

Kommunikation

Folge uns auf Social Media @alpioneers und verpasse auf Instagram, Facebook und LinkedIn keine News von uns. Außerdem kannst du bei der Anmeldung deine Handynummer angeben, sodass wir dich schon vor Beginn des Events zum Slack Channel hinzufügen können. Dort erhältst du alle Neuigkeiten und kannst dich mit anderen für die Zimmereinteilung und Fahrgemeinschaften abstimmen.

Hier auf unserer Website ist der Zeitplan zu finden, den wir bei Bedarf auch hier anpassen werden. Die meiste Kommunikation läuft vor allem während des Events über Slack. Du kannst dir die App für iOS oder Android schonmal herunterladen.

Covid-19

Wir orientieren uns an den Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Demnach gibt es aktuell keine besonderen Auflagen für die Durchführung des Events. Sollte sich das ändern, lassen wir es auch wissen.

Nein, aktuell nicht. Solltest du dich mit Maske wohler fühlen, kannst du aber natürlich gerne eine tragen. Wir bitten euch, vor Ankunft einen Schnelltest zu machen, aber auch hier setzen wir auf eure Eigenverantwortung. Generell achten wir darauf, regelmäßig zu lüften und die Räume sind groß genug, um ausreichend Abstand zu halten. 

Wir möchten die Gruppe an Personen bewusst klein halten und darauf achten, dass wir eine geschlossene Gruppe aus Teilnehmenden, Organisatoren, Jury-Mitgliedern und Firmenvertreter:innen bilden. Aus diesem Grund wird das Abschlussevent nicht öffentlich, sondern nur auf Einladung zugänglich sein.

Nein. Wir sind überzeugt davon, dass ein Hackathon von echten zwischenmenschlichen Begegnungen und der Zusammenarbeit vor Ort lebt. Der InnovateTheAlps Hackathon findet deshalb ausschließlich als Präsenzevent statt.

Das Landratsamt Traunstein bietet hier eine Übersicht über Testzentren für Schnelltests und PCR-Tests an in Traunstein und Ruhpolding an.