Von 9. bis 11. Dezember 2022 haben Studierende zusammen mit acht bayerische Unternehmen innovative Ideen für mehr ökologische, soziale oder ökonomische Nachhaltigkeit entwickelt. Dafür hat jedes Unternehmen eine Challenge formuliert, an der die Teams während des Hackathons gearbeitet haben. Wir gratulieren alle Teilnehmenden zu innovativen Ideen und besonders den Gewinnerteams. Gleichzeitig danken wir allen teilnehmenden Unternehmen, Sponsoren und Partnern, die den Hackathon 2022 erneut zu einem Erfolg gemacht haben.
Platz 1: Team Bergader
Umsetzung einer ergonomischen Verarbeitung von Pfeffer aus Mehrwegbindern

Platz 2: Team Kliniken Südostbayern
Nachhaltige Integration ausländisch rekrutierter Pflegekräfte in ländlicher Region

Platz 3: Team METER Group
Landwirtschaft 4.0

Platz 3: Team Chiemgau & Ruhpolding Tourismus
Regionale Produkte im Beherbergungs- uns Gastronomiewesen bei Fachkräftemangel

Und wie geht es nach dem Hackathon weiter?
Die Ideen und Konzepte werden weiterverfolgt und es entstehen erste Arbeitsverhältnisse!
Das Bergader-Team hat das während des Hackathons erarbeitete Konzept für die ergonomische Verarbeitung von Pfeffer aus Mehrwegbindern in Waging vor der Geschäftsführung und Produktionsleitung vorgestellt. Bisher verwendete Einwegbehälter aus Plastik können künftig durch wiederverwendbare Mehrwegfässergesetzt werden. Aktuell arbeitet Bergader intern an der Umsetzung der Idee.

Vertreterinnen von Team BSH haben sich vor kurzem am BSH Campus in Traunreut getroffen. Dort wurde der neue, virtuelle Learning Campus vorgestellt, der einen Digital Twin des physischen Campus darstellt und mithilfe von 3D-Welten und Augmented Reality eine nachhaltige Learning Experience vermitteln soll. Bei BSH sind auch schon erste Bewerbungen von Hackathon Teilnehmer:innen eingegangen.

Mit Jeremy Mason konnten die Kliniken Südostbayern direkt im Anschluss an den Hackathon einen Mitarbeiter gewinnen, der sich nun als Referent im Personalmarketing um die Umsetzung der beim Hackathon erarbeiteten Konzepte zur Integration ausländisch rekrutierter Pflegekräfte im ländlichen Raum kümmert.
